ICON_Lampe
KÖNNTE SIE INTERESSIEREN
Brandfrüherkennung in den Recycling-Centern

Brandfrüherkennung in den Recycling-Centern

zur Seite
ICON_Mulde

Brandfrüherkennung in den Recycling-Centern

In unseren Recycling-Centern in Perlen, Adliswil, Volketswil Hard Nord und Uetikon setzen wir neu auf moderne Brandfrüherkennungsanlagen. Diese Technologie ermöglicht es uns, potenzielle Brände frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich zu Grossbränden entwickeln können. Auf diese Art sind wir in der Lage gezielt einzugreifen und entstehende Brände direkt in den Abfallhaufen zu löschen, um grösseren Schaden zu verhindern. Die Installation dieser Anlagen ist eine präventive Massnahme zum Schutz unserer Immobilien und der Sicherheit unserer Mitarbeitenden.

Herausforderung durch Lithium-Batterien
Ein erhöhtes Brandrisiko in unseren Recycling-Centern entsteht unter anderem durch Lithium-Batterien. Wenn diese Batterien beschädigt werden, kann ein Brand ausgelöst werden, der ohne die notwendige Technologie zunächst unsichtbar bleibt. Da in den meisten unserer Recycling-Hallen viel leicht brennbares Material gelagert wird, könnten sich Brände schnell ausbreiten. Die Einführung der Brandfrüherkennungsanlagen ist ein wichtiger Schritt, um solche Situationen zu vermeiden.

Brandfrüherkennung in den Recycling-Centern

Funktion der Brandfrüherkennung
Die neue Brandfrüherkennung arbeitet mit Wärmebildkameras, die kontinuierlich das Umfeld überwachen. Diese Kameras erkennen frühzeitig ungewöhnliche Wärmequellen und können unterscheiden, ob es sich um einen Menschen, Auspuff oder um ein tatsächliches Feuer handelt. Wenn ein Brandverdacht vorliegt, wird automatisch ein Alarm an die verantwortlichen Mitarbeitenden weitergeleitet, die dann sofort reagieren können. Diese innovative Lösung hilft uns, Brandausbrüche zu verhindern und Schäden zu minimieren. Der Sicherheit zuliebe.