Sammelbehälter

Sammelbehälter: Die optimale Lösung für Abfalltrennung
Unzählige Gründe sprechen für die Abfallentsorgung mit unseren Sammelbehältern. Deren Verwendung ist nicht nur praktisch, sondern erleichtert auch die Trennung des Abfalls ungemein. So leisten Sie gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Schonung von Ressourcen.
Wir vom Schneider Umweltservice möchten Sie bestmöglich dabei unterstützen. Wir stellen Ihnen verschiedene Sammelbehälter zur Verfügung, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Nicht nur die Umwelt, sondern auch Sie selbst profitieren von diesen Punkten:
- saubere und praktische Entsorgung mit austauschbaren Mehrwegbehältern oder Containern
- optimal ausgewählte und platzierte Entsorgungsbehälter reduzieren die Anzahl der Leerungen und Transporteinheiten
- Lieferung neuer Metall- oder Kunststoffpaloxen bei Abholung
- Containerreinigung bei Bedarf
Im Folgenden geben wir Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere Produktpalette und zeigen, welcher Sammelbehälter sich wofür eignet.
Welche Sammelbehälter sind für grosse Abfallmengen die richtige Wahl?
Auf unsere leichten 2-Rad-Kunststoffcontainer greifen Sie zurück, wenn Sie Betriebskehricht, Grüngut, Glas und Karton oder Papier zu entsorgen haben. Wir bieten sie unter anderem in folgenden Grössen an:

Allesamt sind in Anthrazit, Grün, Blau und Grau verfügbar. Der anthrazitfarbene Container ist für Kehricht vorgesehen. Gern heisst es, dass darin alles Platz finden könne, was nicht kompostier- oder recycelbar ist. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Abfälle, die die Umwelt stark belasten, gehören nicht hinein.
Das gilt selbstverständlich für Chemikalien jeglicher Art, aber auch für Medikamente, LED-Lampen und Batterien. All das sammeln Sie separat und entsorgen es im Sondermüll. Der grüne Container ist, wie sollte es auch anders sein, für Grüngut bestimmt. Pflanzliche Abfälle weisen eine hervorragende Verwertungsquote auf: 85 Prozent, um genau zu sein – Tendenz ganz klar steigend.
Ihr Weg führt in entsprechende Anlagen, in denen daraus Kompost und Gärgut entsteht. Beides landet wieder in der Landwirtschaft oder im Gartenbau. Damit findet das Grüngut dort seine letzte Ruhe, wo es einst entstand. Karton und Papier hingegen sind im grauen Container richtig aufgehoben. Achten Sie aber darauf, dass weder beschichtete noch durchfettete Materialien darin landen.
Das gilt zum Beispiel für Pizzakartons oder Verpackungen von Tiefkühlprodukten. Letztere sind oftmals mit einer dünnen Aluminiumschicht überzogen und können deshalb nicht im grauen Container entsorgt werden. Vergessen Sie ausserdem nicht, ausgediente Bücher im Vorfeld von ihren Buchdeckeln zu befreien. Zu guter Letzt bleibt der blaue Container für Glas. Glasgeschirr ist hier allerdings ausgeschlossen, genauso wie Keramik, Steingut und Porzellan.
Unsere Container für besonders grosse Abfallmengen und den Gastronomiebedarf

Ein 360-Liter-Container reicht Ihnen nicht aus? Dann setzen Sie auf unsere etwas schwereren 770-Liter-Kunststoffcontainer mit vier Lenkrollen, wobei zwei mit Bremsen ausgestattet sind. Gegen Aufpreis sind die Container mit einem Fusspedal, einem Kippschloss oder einer Kette mit Schloss ausgestattet. Unsere Belader verfügen über einen Passepartout-Schlüssel, mit dem sie den Container öffnen können. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, wir bieten auch diesen Container in Anthrazit, Grün, Grau und Blau an.
Ebenfalls zu unserer Produktpalette gehören feuerverzinkte Stahlcontainer. Mit einem Volumen von 800 Litern bieten sie ausreichend Platz für je 20 35-Liter-Säcke. Die Container verfügen über vier Lenkrollen, hinzu kommen eine Bremse und ein Richtungsfeststeller. Fusspedal, Kippschloss oder Schlosspilz ergänzen wir auch hier gern gegen einen Aufpreis.
In der Gastronomie sind es hingegen ganz eigene Anforderungen, denen ein Container gerecht werden muss. Speisereste, Küchenabfälle und auch Speiseöl müssen sicher und sauber gesammelt werden. Selbstverständlich haben wir auch diesbezüglich etwas Passendes für Sie im Repertoire. Für Speisereste und Küchenabfälle empfehlen wir unsere 120- bzw. 180-Liter-Sammelbehälter.

Die Sorge, der Container könnte auslaufen, oder üble Gerüche könnten sich ausbreiten, ist dank unseres integrierten Verdichtungssystems völlig unbegründet. Ein weiterer Vorteil: Temperaturen von bis zu 100 °C machen den Containern rein gar nichts aus. Sie können Ihre Küchenabfälle also sofort darin entsorgen, ohne erst darauf warten zu müssen, bis sie abgekühlt sind. Speiseöl hingegen wird vor Ort in einen 800-Liter-Tank abgesaugt. Aus dem Öl entsteht später Biodiesel.
Apropos Reinigen: Dass Container verschmutzen, können wir nicht verhindern, denn das ist nun mal ihren Zweck geschuldet. Trotzdem gibt es eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, und zwar mit unseren Einlegesäcken. Für alle Container, die Sie bei uns finden, gibt es einen passenden Einlegesack für Betriebskehricht, den Sie auf Wunsch gleich mitbestellen.
Gross und schwer? Ein Fall für Europaletten!

Die zu entsorgenden Materialien sind viel zu voluminös und auch zu schwer, um sie in einem Container unterzukriegen? Dann sind sie auf einer Europalette am besten aufgehoben. Hierbei handelt es sich um Paletten aus dem Europool-Tauschsystem. Das bedeutet, dass Händler aus ganz Europa sie entgegennehmen und mit ihren Lieferanten austauschen. Das erleichtert den Transport der Ladungen ungemein.
Warum das Tauschen so einfach möglich ist? Weil Europaletten genormt sind und deshalb immer exakt die gleiche Grösse aufweisen, nämlich 1200 mal 800 mal 144 Millimeter. Je nachdem, wie feucht das Holz ist, bewegt sich das Gewicht zwischen 20 und 25 Kilogramm.
Was die Europalette so praktisch macht, ist nicht nur, dass sie schwere Maschinenteile, Haushaltsgrossgeräte und Co. problemlos trägt. Sie ist ausserdem eine Vierwegpalette. Das bedeutet, dass sie von jeder ihrer vier Seiten mit dem Hubwagen oder dem Gabelstapler aufgenommen werden kann.
Wohin mit losen Fraktionen?
Papier, Karton, Kunststoffe, PET-Säcke und Elektroschrott haben eine Sache gemeinsam: Sie sind lose Fraktionen. Für ihre Entsorgung eignen sich unsere Holzrahmen hervorragend. Sie überzeugen mit Stabilität und Praktikabilität, denn Sie können sie stapeln und in der Höhe variieren. Unsere Rahmen sind sowohl mit als auch ohne Deckel erhältlich.
Robuste Paloxen für schwere Abfälle

Sie interessieren sich für Paloxen? Bei uns wählen Sie zwischen Exemplaren aus Kunststoff und aus Metall – allesamt auf Wunsch mit oder ohne Deckel. Unsere Kunststoffpaloxen zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und sind demzufolge auch stapelbar. Sie eignen sich besonders für schwere und zerbrechliche Fraktionen wie Flaschen und Flachglas, Farben und Lacke, Altpapier, Keramik und Elektroschrott.
Das Wegwerfen von Abfällen dieser Art läuft nie ganz geräuschlos ab. Doch mit unseren Kunststoffpolaxen lässt sich der Lärm dämpfen. Bei Metallpolaxen ist das nicht möglich. Darin finden besonders schwere Gegenstände Platz, die aufgrund ihres Gewichts natürlich etwas mehr Lärm verursachen.
Je nachdem, was zu entsorgen ist, bieten wir die kratzfesten Polaxen mit 800 und mit 2200 Litern Fassungsvermögen. Mit beiden Exemplaren entsorgen Sie unter anderem Schwermetalle, Leichteisen, Holz, Keramik, Glas und Sperrgut.
Unter dem Begriff «Sperrgut» wird gern all der Abfall zusammengefasst, der zu gross für den Siedlungsabfall und gleichzeitig brennbar ist. Wir vom Schneider Umweltservice ordnen aber auch nicht brennbare Materialien wie Metalle oder mineralische Abfälle in diese Kategorie ein. Was wir allerdings ausschliessen, sind:
- Flüssigkeiten und Chemikalien jeglicher Art
- Behälter, die unter Druck stehen
- Batterien
- Munition
- Asbest
- Kadaver
Welche Sammelbehälter eignen sich für Batterien, Leuchtstoffröhren und Spraydosen?

Batterien entsorgen Sie beispielsweise in unseren 5-Liter- oder 120-Liter-Gefahrengutbehältern. Für beschädigte Lithiumbatterien eignen sich diese Sammelbehälter allerdings nicht. In diesem Fall sind unsere Stahlfässer die bessere Wahl. Wir bieten sie in 50-Liter- und 212-Liter-Ausführungen an. Für beide Modelle benötigen Sie unbedingt einen VeVA-Begleitschein, der uns alle wichtigen Informationen über den Inhalt mitteilt.
Mit diesen Angaben können wir sicherstellen, dass zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für unsere Mitarbeiter besteht. Wir benötigen diese Daten auch, damit wir den Transport gefahrenlos gestalten und die Batterien umweltverträglich entsorgen können.
Was noch notwendig ist, ist eine VeVA-Betriebsnummer. Deren Beantragung ist für Sie völlig kostenlos. Im Anschluss können Sie Ihren Begleitschein ganz bequem bei uns bestellen. Wir berechnen dafür CHF 20. Den VeVA-Begleitschein benötigen Sie übrigens auch, um leere und teilentleerte Spraydosen in unseren extra dafür vorgesehenen, UN-zugelassenen Behältern zu entsorgen.

Druckbehälter jeglicher Art finden darin Platz. Wir füllen die Behälter im Vorfeld mit einem speziellen Granulat, das als Auslaufschutz fungiert. Sie können es sich sicher schon denken: Auch für die Entsorgung von Leuchtstoffröhren ist der VeVA-Begleitschein unabdingbar.
Wir stellen Ihnen für die Lagerung und den Transport Kartons und Rungenpaletten zur Verfügung. Die falt- und stapelbaren Kartons sichern Leuchtstoffröhren und stabförmige LEDs mit einer Länge von 80 bis 150 Zentimetern. Auch LEDs und Gasentladungslampen, die kleiner als 80 Zentimeter sind, sind hier sicher aufgehoben.
Rungenpaletten sind hingegen vorrangig für die Beförderung stabförmiger Leuchtmittel gedacht. Die SENS hat hierfür eine spezielle Kunststoffverpackung eingeführt, die die Ladung zusätzlich sichert. Nur wenige Handgriffe sind nötig, um das faltbare System an der Rungenpalette anzubringen.

Wohin mit gefährlichem Asbest?
In der Schweiz ist die Verwendung von Asbest bereits seit dem Jahr 1989 verboten. Aber das bedeutet natürlich nicht, dass es keine Gebäude mehr gibt, in denen er vorkommt. Aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Elastizität griff man in der Vergangenheit sogar sehr oft auf Asbest zurück. Bei seiner mechanischen Bearbeitung entstehen feine Fasern, die beim Einatmen in die Lunge vordringen.
Dort können sie Krankheiten wie Staublunge oder sogar Krebs verursachen. Deshalb ist eine fachgerechte Entsorgung unglaublich wichtig. Dabei ist höchste Vorsicht geboten. Tragen Sie unbedingt eine Atemmaske, wenn Sie mit Asbest zu tun haben! Der gesundheitsgefährdende Werkstoff darf ausserdem auf keinen Fall gemeinsam mit anderen Abfallarten entsorgt werden. Nutzen Sie daher unsere zertifizierten Asbestsäcke.

Für eine Zukunft ohne Ressourcenknappheit
Wir Schweizer liegen weltweit auf Platz drei der grössten Abfallproduzenten – bei weitem kein Titel, auf den man stolz sein kann. Worauf wir aber durchaus mit geschwellter Brust schauen dürfen, ist, dass kein anderes Land eine derart hohe Recycling-Quote hat. Die Basis dafür bildet die fachgerechte Abfalltrennung. Und wir bieten wir Ihnen genau die Sammelbehälter, die Sie dafür benötigen.
Wir sehen es als unsere Verantwortung an, respektvoll mit all den wertvollen Ressourcen umzugehen, die uns unsere Erde bietet. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, so viele Wertstoffe wie möglich wieder aufzubereiten und die Umwelt zu schützen. Dazu möchten wir jeden Tag einen Schritt weiter nach vorn gehen.
Wir sind stets auf der Suche nach neuesten Erkenntnissen und Technologien, wie wir immer mehr Ressourcen mehrfach nutzen können. Doch Recycling und Umweltschutz sind Themen, die gemeinschaftliches Handeln erfordern. Wir möchten diesen Weg mit Ihnen gemeinsam bestreiten! Gern beantworten wir dazu Ihre Fragen rund um die fachgerechte Abfallentsorgung. Nehmen Sie einfach per E-Mail oder Telefon Kontakt zu uns auf.